Bis heute weiß niemand genau wann die Besiedlung von Menschen in Australien begann. Spuren deuten bis zu 120.000 Jahre zurück. Die Aborigines leben seit mindestens 50.000 bis 60.000 Jahren auf dem Kontinent Australien und gehören damit zu den ältesten Kulturen der Welt. Trotz der isolierten Lage des Kontinents standen die Aborigines in Kontakt zu anderen Kulturen. vor ungefähr 6000 Jahren bestand ein fast ungehinderter kultureller Austausch zwischen Neuguinea und dem Norden Australiens. Nachdem die neu entstandenen Inseln der Torres Strait vor etwa 1000 Jahren durch melanesische Seefahrer besiedelt wurden, kam es erneut zu Interaktionen mit Bewohnern des nördlichen Australiens.Auch chinesische und indische Händler sowie indonesische Fischer besuchten vermutlich die australischen Küsten seit mehreren Jahrhunderten. Durch die vielen verschiedenen Wand- und Rindenmalereien der Aborigines wird der kulturelle Einfluss der Besucher der Aborigines deutlich. Auch der Dingo zeugt von dem kulturellen Austasuch. Dieser ist wahrscheinlich vor etwa 6000 Jahren durch südostasiatische Seefahrer eingeführt worden.
Lange vor der Entdeckung Australiens hatten bereits Gelehrte im alten Europa vermutet das es einen Südkontinent geben muss. Sehr häufig sprach man vom rätselhaften Südland. Marco Polo segelte 1292 von China zurück nach Venedig und erwähnt ein Land in dem es reichlich Gold un Muscheln gegen soll. Im 16. und 17. Jahrhundert erreichen vermutlich viele verschiedene Seefahrer die Küsten Australiens. Als gesichert gilt allerdings erst die Entdeckung der Cape York Peninsula durch den Niederländer Willem Jansz im Jahre 1606.
Anzeigen
Dschungelcamp 2011 Special
Auf unserer Specialseite zum Dschungelcamp 2011 findet ihr die neuesten News von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" auf RTL.Werbepause
-
Letzte Artikel
Kategorien
Fragen und Antworten
Bloggerstuff